Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

alci probari

  • 1 zusagen

    zusagen, I) v. tr. dicere (im allg., z.B. alci legationem Cappadociam: bes. oft dicere alci dotem).promittere. polliceri (versprechen, w. s.). – constituere alci mit folg. Akk. u. Infin. Fut. (feststellend, verabredend zusagen, z.B. alci se advocatum in rem praesentem esse venturum). – jmdm. seine Tochter z., despondere alci filiam. – II) v. intraddicere (günstig sein, vom Omen und den Auspizien). – salutarem esse (eig. der Gesundheit [2829] zuträglich sein, dann wohltätig, vorteilhaft wirken übh.). – utilem esse. prodesse (nützlich, dienlich sein übh.). – conducere (zuträglich sein). – placere alci (jmdm. gefallen). – arridere, absol., od. jmdm., alci (jmd. anlächeln, bildl. = jmdm. gefallen, anstehen, z.B. si modo arriserit pretium). – alqm iuvare (jmdm. behagen, z.B. magis magisque, von einer Weinsorte). – alci probari (jmds. Beifall haben, z.B. von Büchern). – jmdm. nicht z., non esse ex valetudine alcis (jmds. Gesundheit nicht zuträglich sein); alci nocere; jmdm. physisch schaden). – einer Sache nicht z., auch abhorrere ab alqa re (z.B. hoc orationis genus abhorret ab auribus vulgi). – die Bedingungen sagen mir zu. condiciones accipio: die Bedingungen sagen mir nicht zu, condiciones repudio od. respuo.

    deutsch-lateinisches > zusagen

  • 2 anstehen

    anstehen, I) eig.: tangere alqm locum (unmittelbar berühren, z. B. an der Wand, parietem). – coniunctum esse alci loco (unmittelbar verbunden sein, z. B. an der Mauer, muro, v. Gebäuden etc.). – anstehend, adiacens (dicht daran liegend, angrenzend); proximus (der nächste, z. B. paries). – II) übtr.: 1) passend, geziemend sein: aptum, accommodatum esse alci. – wohl a., decere alqm (übh.); honestare alqm (von äußerer Zierde); convenire alci. dignum esse alqo (von innerer Zierde): nicht wohl a., dedecere od. indecere alqm; indecorum, dedecori, turpe esse alci; indignum esse alqo: jmds. Würde nicht a., personā alcis non dignum esse. – 2) gefallen: placere alci. – probari alci (jmds. Billigung haben). – arridēre alci (jmdm. behagen; alle im Ggstz. zu displicere alci, mißfallen, nicht a.). – 3) Aufschub erleiden: differri. – es mag noch ein paar Tage a., unus et alter dies intercedat. – anstehen lassen, differre (aufschieben:; procrastinare (von einem Tagezum andern verschieben; verb. differre ac procrastinare); omittere. intermittere (unterlassen [w. vgl.], u. zwar om. ganz, interm. auf einige Zeit). – 4) = Bedenken tragen, s. Bedenken no. II.

    deutsch-lateinisches > anstehen

  • 3 leiden

    leiden, I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – perpeti (mit Ausdauer l.). – ferre. tolerare (ertragen, aushalten, s. »ertragen« den genauern Untersch.). – affectum esse alqā re (van etwas betroffen, -heimgesucht sein). – premi alqā re (von etwas gedrückt, bedrängt werden, z.B. inopiā). – laborare alqā re (Not haben durch etw., z.B. fame, magnā inopiā). – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an etwas »krank« sein, mit etw. »behaftet« sein.

    Dah. ist »leiden« in weit. Bed. ohne den Nbbgr. des Schmerzes: a) in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, quam maxime calidum alqs pati potest. – jmd. nicht l. können, ab alqo animo esse alieno od. averso (ihm abgeneigt sein); alqm odisse. odium habere oder gerere in alqm (ihn hassen); alci esse infensum atque ini. micum (eine feindselige Stimmung gegen ihn hegen); alqs alci odio od. in odio est, alci invisus est (einer ist jmdm. verhaßt): etwas nicht l. können, alienum esse, abhorrere ab alqa re (ihm abgeneigt sein); alqd odisse (etw. hassen); alqd mihi odio od. in odio est (es ist mir etw. verhaßt); offendi alqā re, od. »daß« etc., durch folg. Akk. u. Infin. (über etw. unwillig werden): etw. gar nicht l. können, alqd alci magno odio od. magno in odio est. – bei jmd, wohl gelitten sein, alci probari (probatum esse); alci od. apud alqm esse gratiosum; multum gratiā valere apud alqm. – b) = geschehen lassen, dulden: pati (dulden). – sinere (nicht hindern, s. »lassen no. I, B« über die Konstr.). – ferre (ertragen). – recipere (gleichs. bei sich aufnehmen = gestatten, z.B. res dilationem oder cunctationem non recipit), – das werde ich durchaus nicht leiden, non feram, non patiar, non sinam (zus. bei Cic. Cat. 1, 10).

    II) von einem Übel betroffen werden, a) im allg.: accipere alqd (etwas erhalten). – affici alqā re (von etw. betroffen werden). – b) prägn. = Nachteil, Schaden erleiden, z.B. die Legion hat sehr gelitten, legio deminuta est; deminutus est militum numerus: die Legion [1583] hatte in dem Treffen sehr gelitten, legio vehementer proelio erat attenuata: der Staat hat in diesem Kriege viel gelitten, hoc bellum rei publicae erat calamitosissimum: diese Stadt hat durch viele Kriege sehr gelitten, huius urbis opes frequentibus bellis attritae sunt: durch den Sturm haben die Schiffe gelitten, tempestas naves afflictavit: die Gegend hat nicht von den Feinden gelitten, regio intacta est ab hostibus: seine Ehre leidet darunter, eius existimatio in ea re agitur.

    deutsch-lateinisches > leiden

  • 4 befriedigen

    befriedigen, I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge leisten, Ansprüche u. Forderungen b., v. Pers., z. B. creditoribus). – explere alqm od. alqd (Genüge tun, bes. Begierden u. Leidenschaften). – alci probari (jmds. Billigung finden). – respondere alci od. alci rei (entsprechen, v. Pers. und personif. Ggstdn., z. B. vom Glücke). – satiare. saturare (gleichs. sättigen, Begierdenn. Leidenschaften). – ich fühle mich durch etw. befriedigt, acquiesco in alqa re. – ich fühle od. finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend, probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für seine Bestimmung). – in quo acquiescas (wobei man sich beruhigen kann, was unsern Wünschen ganz entspricht). – Adv.satis bene; probabiliter. – eine Untersuchung b. führen, quaestionem iuste explicare. Befriedigung, I) Zufriedenstellung: satisfactio (im allg.). – solutio (Bezahlung). – B. einer Erwartung, eventus ad spem respondens. – zur B. einer Sache, causā mit Genet. (z. B. gloriae [Ruhmsucht], cupiditatis). – Ist es = Besänftigung, s. d. – II) = Umzäunung, w. s.

    deutsch-lateinisches > befriedigen

  • 5 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 6 Widerspruch

    Widerspruch, I) als Handlung: reclamatio (lauter Widerspruch). – ohne W., s. (ohne) Widerrede. – W. finden, impugnari; non omnibus probari: keinen W. finden, non impugnari; omnibus probari: heftigen W. finden, acriter od. graviter impugnari. – II) als Zustand: repugnantia. pugna. – discrepantia (Mangel an Übereinstimmung, z.B. scripti et voluntatis). – diversitas (Verschiedenheit, wenn zwei Dinge gänzlich voneinander abweichen, z.B. mira diversitas naturae). – dissensio (Meinungsverschiedenheit). – sententia discrepans od. Plur. sententiae discrepantes (nicht übereinstimmende Meinung oder Meinungen, z.B. [2692] doctissimorum hominum). – Widersprüche auch inconstantia (Inkonsequenz, z.B. Platonis). – im W. mit etw., contra alqd (z.B. contra naturam, contra leges): ganz im W. mit dem, was etc., contra quam (z.B. edicere est ausus, ut senatus, contra quam ipse censuisset, ad vestitum rediret). – mit etwas in W. stehen, alci rei repugnare od. adversari; cum alqa re pugnare od. discrepare: abhorrere ab alqa re (von etwas gänzlich abweichen, z.B. a vita hominum et a moribus); alqd non convenit alci rei (etw. paßt nicht zu etwas. z.B. meis moribus). – miteinander in W. stehen, inter se pugnare od. repugnare od. discrepare od. dissidēre: mit sich selbst in W. stehen. secum pugnare (sich widerstreiten); pugnantia loqui (sich Widerstreitendes reden); a se dissidere. secum dissentire. sibi non constare (sich nicht in Meinung und Gesinnung gleichbleiben, von Pers.).

    deutsch-lateinisches > Widerspruch

  • 7 empfehlen

    empfehlen, a) übh.: commendare alqm oder alqd, bei jmd., alci (im allg., v. Pers. u. von lebl. Subjj.). – commendationem esse ad alqm (eine Empfehlung sein, zur Empf. dienen bei jmd., von lebl. Subjj.). – jmd. durch seine Stimme e. (bei einer Wahl), alci suffragari: jmd. von der bessern, vorteilhaften Seite e., de meliore nota commendare alqm: jmd. einem angelegentlich e., alqm alci tradere et commendare. – sich jmd. empfohlen od. sehr empfohlen sein lassen, commendatum od. commendatissimum sibi alqm habere. – sich bei jmd. zu empfehlen suchen, quaerere sibi apud alqm commendationem. – sich empfehlen, gratum esse (angenehm sein); placere (gefallen); probari (Billigung finden; alle v. Pers. u. Dingen), jmdm., alci: sich durch etwas e., se commendare alqā re (v. Pers.); commendari alqā re (von Dingen): sich von selbst e., suāpte naturā gratum esse. – empfehlend, s. bes. – b) sich empfehlen, d. i. Abschied nehmen, salvere od. valere alqm iubere (jmdm. Lebewohl sagen). – abire. discedere (übh. weggehen). – mein Freund läßt sich dir empfehlen, meus amicus te salutat od. te salvere iussit.

    deutsch-lateinisches > empfehlen

  • 8 gefallen

    gefallen, placere, absol. od. jmdm., alci, u. in etwas, in alqa re (auch vom Schauspieler, Sänger etc.). – satis facere, absol. od. jmdm., alci, u. in einer Sache, in alqa re (in seinen Leistungen befriedigen, vom Schauspieler und Gladiator). – probari, absol. od. jmdm., alci (Billigung u. Beifall finden). – clamores facere (Beifallruf erregen, v. Redner etc.). – plausus ferre (Beifallklatschen davontragen = Beifall finden beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen (dem Publikum etc.), clamores captare: plausus captare, quaerere, petere: dem Volke zu g. suchen, plausum popularem quaerere. – es gefällt mir etwas od. jmd., gratum, iucundum est mihi alqd (es ist mir angenehm); probatur mihi alqd oder alqs. arridet mihi alqd (es hat etwas. meinen Beifall, es behagt mir etwas); delector alqā re (ich ergötze michan etwas): es gefällt mir etw. nicht, alqd mihi displicet: es gefällt mir etw. ausnehmend, sehr gut, alqd valde mihi arridet: es gefällt mir etwas gar nicht, vehementer mihi displicet alqd. ab alqa re abhorreo (es widerstrebt meinem Sinne, z.B. ein Plan): ein Bühnenstück hat nicht gefallen, fabula exacta est (vgl. »durchfallen«): eine Rede gefällt nicht, oratio friget: eine Rede gefällt allgemein, ungeheuer, omnium ingenti assensu auditur oratio. sich gefallen, sibi placere; se amare (für sich selbst eingenommen sein). – sich in od. bei etwas g., delectari in alqa re (sich bei etw. ergötzen, z.B. in hac rogatinucula); gloriari alqā re, de alqa re u. in alqa re (sich etwas zugute tun auf eine Sache). – sich etwas gefallen lassen, alqd pati, ferre. alqd patienter ferre. alqd pati ac ferre. alqd aequo animo pati od. ferre (dulden, geduldig ertragen, z.B. alcis iniurias, alcis imperium). – alqd inultum impunitumque dimittere (etw. ungerächt u. ungestraft hingehen lassen, z.B. alcis iniuriam). – alqd impunitum ferre (etwas ungestraft ertragen, z.B. alcis scelus). – alqd haud abnuere (etwas nicht ablehnen, z.B. cognomen [der einem beigelegt wird]). – alqd accipere (etw. annehmen, an od. auf sich nehmen. z.B. donum: u. frena, iugum). – alqd agnoscere (stillschweigend hinnehmen, ohne sich zu weigern, [1010] z.B. Lob, Ehrenbezeigungen etc.). – alci rei obtemperare (einer Sache sich fügen, z.B. alcis institutis). – alqd devorare (etwas gleichs. geduldig hinterschlucken, z.B. hominum ineptias ac stultitias: u. molestiam [die Übelstände] paucorum dierum). – non recusare, quin od. quo minus m. Konj. (sich nicht weigern, zu etc.). – sich etwas gern g. lassen, alqd facile pati: sich alles g. lassen, quidvis pati, perpeti: ich muß es mir g. lassen, daß etc., non possum recusare, quin etc. es gefällt mir (ist mir gefällig), zu etc., placet mihi mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich finde für gut); libet od. collibet mihi mit Infin. (es beliebt mir); iuvat mit Infin. (es macht Vergnügen); mihi commodum est mit Infin. (es ist mir bequem, gelegen). – wenn es dir'gefällt (wenn es dir gefällig ist, wenn du so gefällig sein willst), quod tuo commodo fiat; nisi tibi molestum est; si (tibi) videtur od. si (tibi) videbitur.

    deutsch-lateinisches > gefallen

  • 9 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 10 lesen

    lesen, I) eig.: a) mehrere Dinge einerlei Art zusammensuchen u. aufheben: legere. – colligere (zusammenlesen, aufsammeln). – b) durch Lesen reinigen: purgare. – II) übtr., die Schriftzeichen nach ganzen Wörtern u. Sätzen zusammenfassen (und vortragen]: 1) im allg.: legere. – recitare (laut lesen, vortragen). – praeire, mit u. ohne den Zus. voce (vorlesen, damit es ein anderer nachlesen od. nachsagen soll). – l. können, legere posse; litteras od. litterarum elementa didicisse: jmd. lesen lehren, alqm instituere ad lectionem; alqm litteras docere; elementa litterarum alci tradere (übh. Elementarkenntnisse): l. lernen, primas litteras, prima elementa discere. – 2) insbes.: a) durch Lesen sich mit dem Inhalt von etwas bekannt machen, sich an dem Inhalt ergötzen etc.: legere. – cognoscere (einsehen, durchgehen). – in manus sumere (in die Hände nehmen u. lesen). – etw. oft l., lectitare: sehr oft l., legendo conterere (gleichs. abnutzen durch Lesen): fleißig etwas (ein Buch, eine Schrift) l., diligenter evolvere; diligenter repetere: wi ederholt etw. l., repetere [1591]( im allg.); recognoscere. retractare (nochmals verbessernd durchgehen); flüchtig lesen, s. durchblättern: gern etw. l., alcis rei lectione delectari: jmdm. etw. zu l. geben, alqd legendum alci dare (um sich mit dem Inhalt bekannt zu machen); praebere alci librum ad legendum (jmdm. eine Lektüre geben): viel, mit Beifall gelesen werden (v. Schriften), frequenter lectitari; in manibus esse. – einen Schriftsteller l., alqm od. alcis librum (libros) legere (z.B. die Alten u. Neuen, antiquos et novos: den Archimedes, Archimedis libros); alqm cognoscere (z.B. Demosthenem totum cognovisse). – eine Schrift nicht gelesen haben, non attigisse alqd (z.B. die Bibel, divinas litteras). – in einem Buche l., ein Buch l., legere librum: etw. in einem Buche l., legere alqd in libro. – Daher bildl., in od. auf etw. l., d.i. Anzeichen entdecken von etc., z.B. in der Zukunft lesen, praesagire futura: es ist etw. auf jmds. Gesichte od. in jmds. Mienen deutlich zu lesen, alqd in alcis vultu od. ex toto ore eminet (z.B. pigritia et desperatio in omnium vultu eminet: u. toto ex ore crudelitas eminet). – b) einen Vortrag, eine Vorlesung über etwas halten: legere, praelegere alqd (vorlesenn. erklären, einen Schriftsteller, bes. einen Dichter). – scholas habere de alqa re (Vorträge halten über einen Gegenstand). – scholis praecipere alqd od. de alqa re (in einzelnen Vorträgen Regeln über etw. geben). – scholam aliquam explicare (absol., einen schulmäßigen Vortrag halten). – über die stoische Philosophie l., scholam Stoicam explicare: mit Beifall l., *auditoribus probari: nicht mehr l., scholam dimittere: wenn nicht gelesen wurde, quando a magistris auditionibusque otium erat.

    deutsch-lateinisches > lesen

  • 11 Stich

    Stich, ictus (der Stich als eindringender und verwundender Streich, z.B. gladii, pugionis, scorpionis: auch der Stich. das Stechen in der Brust, z.B. vom Schreien, ictus enim fit). [2215] plaga (der St. als heftig auffallender und verwundender Streich, z.B. Caesar tribus et viginti plagis confossus est: u. scorpionum plagae). – petitio (der St., sofern er nach jmd. geführt wird, ohne ihn gerade zu treffen). – punctum (der Stich als kleiner, sichtbarer Punkt auf der Oberfläche des Körpers, z.B. einer Nadel, eines Insekts, einer Otter). – punctio (das Stechen, der Zustand, wennetwas sticht, z.B. serpentis: Stiche in der Seite, in der Brust, punctiones laterum, pectorum). – punctinucula (das leichte Stechen, der leichte Stich in Gliedern, beim Podagra, z.B. pedes dolent, articuli punctiunculas sentiunt). – morsus (das Beißen, der Biß, z.B. viperae). – vulnus acupunctum (Nadelstich als Wunde). – auf den St., punctim (Ggstz. caesim, d. i. auf den Hieb). – jmdm. einen Stich geben, beibringen, ictum alcis corpori infigere. alqm ictu vulnerare (eig., mit einer Waffe); alqm pungere (jmd. stechen übh., z.B. mit einer Nadel; bildl., jmdm. einen Stich ins Herz geben, von einem Umstand etc.); alqm oratione carpere (jmd. mit Worten stechen, auf jmd. sticheln): jmdm. einen St. ins Herz geben, alcis pectus ictu confodere (eig.); quasi morsu quodam dolorem efficere (bildl., das Gemüt schmerzlich berühren, z.B. von Erinnerungen); pungere alqm (jmd. kränken, von einem Umstand). – Stich halten, sustinere (den Angriff aushalten); probari (gebilligt werden): beim Angriff der Feinde St. halten, hostium impetum sustinere: nicht St. halten, fugere (fliehen übh.); terga vertere (den Rücken wenden, Reißaus nehmen, von Soldaten in der Schlacht); probari non posse (nicht gutgeheißen werden können). – im St. lassen, relinquere (zurücklassen, z.B. scutum: u. omnia negotia); alqm deserere (treulos verlassen); alqm destituere (jmd. da, wo er unsere Hilfe erwartet, bloßstellen); alci deesse (jmdm. seine Dienste versagen, z.B. vor Gericht); alqm decipere (jmd. täuschen, z.B. v. Glück).

    deutsch-lateinisches > Stich

  • 12 bestehen

    bestehen, I) v. intr.: 1) dauern, in Kraft, Übung u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie es ist, noch fort u. fort bestehen, z. B. tot saecula: u. ad nostram aetatem). – diuturnum esse (von langer Dauer sein). – vivere (gleichs. leben, z. B. mea semper vivet gloria). – vigere (im Schwange sein). – valere (Geltung haben, z. B. non ultra biennium). – exerceri (gehandhabt werden, von Gesetzen). – obtineri (in seiner Geltung behauptet werden, von Gesetzen etc.). – esse (existieren, z. B. poena ambitus, quae fuerat ante). – nicht lange b. können, diuturnum esse non posse: nichts besteht für immer, nihil semper in statu suo manet, nihil semper floret. – dah. a) vom bürgerlichen Wohlstand: stare (Ggstz. corruere). – ohne alle Gerechtigkeit nicht best. (d. i. leben) können, sine ulla iustitia vivere non posse. – b) mit etw. best., d. i. übereintreffen, convenire alci rei od. cum alqa re (z. B. posterius priori non convenit). – 2) zusammengesetzt od. gebildet sein etc.: a) übh.: constare alqā re od. ex alqa re (im allg.). – compositum esse ex alqa re (aus etw. zusammengesetzt sein). – auch esse mit Genet. (wenn es = ausmachen). – der Mensch besteht aus Seele u. Körper, homo constat (ex) animo et corpore od. e corpore constat et animo; hominum genus compositum est ex anima et corpore: ein Teil seines Vermögens bestand in barem Gelde, partem rei familiaris in pecunia habebat: der Daktylus besteht aus einer langen und zwei kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus copiarum explet decem milia. – b) sein Wesen in etw. haben: consistere in alqa re (in etwas stattfinden = auf etwas beruhen). – contineri alqā re (durch etwas zusammengehalten werden – seinem Wesen nach in etw. begriffen werden). – versari (sich um etwas drehen), situm od. positum esse (auf etwas beruhen), cerni (sich zeigen) in alqa re. – niti alqā re od. in alqa re (seine Hauptstütze an od. in etwas haben). – habere alqd (in sich enthalten, in sich schließen, z. B. avaritia omnia vitia habet). – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. – 3) mit etwas best., a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden: satisfacere (Genüge leisten). – probari (für tüchtig erkannt werden: beide, von jmd., alci, z. B. bei einer Prüfung). – stare (nicht fallen, die Oberhand behalten, obsiegen, bei Ausführung einer Sache, z. B. ganz herrlich, pulcherrime). – mit Schande b., turpem inveniri. – 4) auf etw. bestehen, d. i. auf etw. »dringen«, bei etwas »beharren«, w. s. – II) v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen, das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, veteres leges (Ggstz. novae leges).

    deutsch-lateinisches > bestehen

  • 13 empfehlend

    empfehlend, commendabilis, bei jmd., apud alqm (zur Empfehlung gereichend). – gratus, beijmd., alci (angenehm). – placens, bei jmd., alci (gefallend). – gratiosus, bei jmd., apud alqm (beliebt machend). – etwas Empfehlendes haben, se commendare (v. Pers., z.B. habituaspectuque); placere. probari (gefallen, Billigung finden, von Dingen): etwas sehr E. haben, multum gratiae od. commendationis habere; valde placere: nichts E. haben, nullā re commendari od. placere.empfehlenswert,- würdig, commendandus; commendatione dignus; commendabilis.

    deutsch-lateinisches > empfehlend

  • 14 erweisen

    erweisen, I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd (leisten, betätigen). – conferre alqd in alqm (zuwenden, angedeihen lassen). Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen, se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): jmdm., se praestare alci alqm (z.B. gefällig, officiosum). – II) beweisen (w. vgl.): probare, approbare alqd od. mit folg. Akk. und Infin. (als wahr darstellen). – docere mit folg. Akk. u. Infin. (belehrend zeigen). – efficere mit folg. Akk. und Infin. od. (gew.) mit folg. ut u. Konj. (durch logische, strenge Beweisführung herausbringen. dartun). – unwiderleglich (bts zu evidenter Überzeugung) e., coarguere alqd od. m. folg. Akk. u. Infin. – deutlich e., illustrare (in sein volles, rechtes Licht setzen, wie z.B. Cic. Cat. 3, 3). – erwiesen sein, effectum esse: etwas für erwiesen halten, -ansehen, rem pro approbata accipere; alqd habere pro re comperta. erweislich, probabilis; qui, quae, quod probari od. approbari od. doceri potest. – kaum e., vix probandus od. approbandus.Adv.probabiliter. – woran e. nicht gedacht worden ist, id, de quo non cogitatum docetur.

    deutsch-lateinisches > erweisen

  • 15 Aufnahme

    Aufnahme, aditus (Zutritt zu jmd.). – adoptio (Aufnahme in eine Familie an Kindes Statt). – cooptatio (Au. in ein Kollegium). – bei jmd. Au. finden, hospitio alcis accipi: eine gu te, schlechte Au. finden, bene, male accipi od. benigne, male excipi, bei jmd. ab alqo: nach seiner Au., receptus. – in Au. sein, in usu esse (im Gebrauch sein); florere. vigere (blühen, in gutem Zustande, in Ansehen sein): nicht in Au. sein, displicere (mißfallen); iacēre (unbeachtet bleiben oder daniederliegen, z. B. ars tua iacet): nicht mehr in Au. sein, in usu esse desisse. – in Au. kommen, d. i. α) Beifall finden: probari; commendari (anempfohlen werden). – β) = aufkommen (von Gewohnheiten, Sitten etc.), w. s.: mehr in Au. kommen, usitatiorem esse coepisse (üblicher werden). – etwas in Au. bringen, alqd iuvare (unterstützen), commendare (empfehlen); alci rei auctoritatem facere (zu Ansehen verhelfen, zur Mode machen).

    deutsch-lateinisches > Aufnahme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»